Citizen Science macht Forschung für alle möglich. Und das häufig sogar von Zuhause aus! Hier klären wir Fragen rund um ehrenamtliche Forschung und zeigen Dir, wo Du Dich jetzt für die Wissenschaft engagieren kannst.
Was ist Citizen Science?
Der Begriff kommt aus dem englischen und bedeutet soviel wie “Bürgerwissenschaft”. Kurz gesagt ist es genau das: Bürger*innen unterstützen die Wissenschaft mit ihrer eigenen Forschung von Zuhause aus.
Welche Aufgaben Du dabei übernimmst, kannst Du selbst bestimmen. Je nach Interesse und Möglichkeiten kann ein*e “Bürgerwissenschaftler*in” verschiedene Tätigkeiten ausführen: Beobachten, dokumentieren, sammeln, fotografieren, messen oder kartieren. Die Ergebnisse werden dann den Wissenschaftler*innen online übermittelt und anschließend ausgewertet.
Als “Bürgerwissenschaftler*in” hast Du auch die Auswahl aus super vielen verschiedenen Themengebieten – von A wie Ahnenforschung, über K wie Kultur, bis hin zu W wie Wetter.
Warum ist Citizen Science wichtig?
Wissenschaft basiert oft auf quantitativen Fakten. Das heißt, es braucht eine hohe Anzahl an Erhebungen, damit die Ergebnisse aussagekräftig sind. Durch Citizen Science kann die Erhebung dieser Daten auf mehreren Schultern verteilt und die Arbeit von Wissenschaftler*innen erleichtert werden. Das Zusammenspiel von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen ist außerdem für eine freie Wissenschaftsgesellschaft wichtig
Wer kann Bürgerwissenschaftler*in werden?
Du musst kein*e Expert*in sein, um Bürgerwissenschaftler*in zu werden. Selbst für Kinder gibt es Citizen Science Projekte. Allerdings solltest Du dich für ein Themengebiet interessieren , um effektiv und langfristig an einem Projekt teilzuhaben.
Welche aktuellen Projekte gibt es im Citizen Science?
Es werden immer mehr “Bürgerwissenschaftler*innen gesucht! Sieh Dir aktuelle Projekte an, bei denen Du mitwirken kannst!
Bist Du bereit, Forscher*in zu werden?
Möchtest Du Deinen Teil zur Wissenschaft beitragen und gleichzeitig Dein eigenes Wissen erweitern? Oder einfach raus in die Natur und Dein Umfeld aus einem anderen Blickwinkel kennen lernen?