6 Tipps, wie Du “Fake News” erkennen kannst
Spätestens mit der Ära Donald Trump wurde der Begriff “Fake News” ein Trendwort. Journalist:innen und Wissenschaftler:innen nutzen den Begriff jedoch kaum noch, da er durch Trumps übermäßigem Gebrauch des Begriffs zu seinem eigenen Vorteil verwässert ist. Besser als “Fake News”: der Begriff Falschinformation.
Doch was bedeuten Falschinformationen und warum sind sie gefährlich für die Demokratie? Wir haben Dir gemeinsam mit dem Verein codetekt 6 Tipps zusammengetragen, wie du Falschnachrichten erkennen kannst. Außerdem erfährst Du, wie Du Dich gegen die Verbreitung von Falschnachrichten engagieren kannst.
Doch was bedeuten Falschinformationen und warum sind sie gefährlich für die Demokratie? Wir haben Dir gemeinsam mit dem Verein codetekt 6 Tipps zusammengetragen, wie du Falschnachrichten erkennen kannst. Außerdem erfährst Du, wie Du Dich gegen die Verbreitung von Falschnachrichten engagieren kannst.
1. So funktionieren “Fake News”
Falschinformationen können Diskurse manipulieren, insbesondere, wenn sie strategisch und in hoher Zahl verbreitet werden. So entsteht ein verzerrter Diskurs, der nicht die wahre Situation abbildet. Oft sind dann Meinungen von kleineren Gruppen überproportional stark repräsentiert. Des Öfteren sehen sich auch vulnerable Gruppen mit gezielten personalisierten Falschinformationen konfrontiert.
Wer viel im Internet unterwegs ist, der ist mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit Falschinformationen in Berührung gekommen. Ein Post auf Facebook oder eine weitergeleitete Nachricht im Familienchat – es ist oft schwer, die Echtheit der Informationen einzuschätzen. Über die “alten Medien” wie Fernsehen oder Zeitungen gibt es bereits einiges Wissen zur Einschätzung ihrer Vertrauenswürdigkeit. Diese Kriterien passt die gemeinnützige Organisation codetekt für Online- Informationen an und lässt sie von der Community freiwilliger Detektiv:innen überprüfen.
Das Geschäftsmodell der Sozialen Medien beschleunigt – ob beabsichtigt oder nicht – diese Entwicklung: Nutzer:innen sollen möglichst lange in ihren Apps und auf ihren Webseiten bleiben, damit sie über Werbung und die Ansammlung von Daten Geld verdienen können. Um dies zu erreichen eignen sich vor allem Nachrichten mit spannendem Neuigkeitscharakter – Stichwort Clickbaiting. Posts mit diesen Inhalten werden häufiger geteilt und des öfteren zu viralen Hits.
Gerade während der Corona-Pandemie gab es massenhaft Falschinformationen, die über Facebook, Telegram und Co. verbreitet wurden.
Du bist verwirrt von den Begriffen “Fake News”, Desinformation und Falschnachrichten? Im nächsten Abschnitt haben wir die Begriffe für Dich definiert.
2. Desinformation, Falschinformation, “Fake News”: Was ist was?
Der Diskurs um “Fake News” und Co. ist noch relativ neu. Die Forschung sieht auf dem Gebiet noch mau aus. Oft werden die Begriffe synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Bedeutungen und Wertungen haben. Im folgenden Abschnitt haben wir Dir kompakte Definitionen herausgearbeitet.
3. Warum sind “Fake News” eine Gefahr für die Demokratie?
Falschnachrichten, Desinformation, Deepfakes – wir sind wahrscheinlich alle bereits mit ihnen in Berührung gekommen. Aber warum ist das jetzt genau eine Gefahr für die Demokratie?
Immer mehr Menschen informieren sich online in Sozialen Medien oder anderen Internetportalen. Leider findet dort vor der Veröffentlichung von Informationen oft kein Faktencheck statt. Das führt dazu, dass Falschinformationen den für Demokratien und Wahlen notwendigen Meinungsbildungsprozess verzerren. Sie greifen somit das Fundament der Demokratie an, indem sie Wahlentscheidungen manipulieren und das Vertrauen in politische Systeme angreifen. Dies war z.B. in den USA bei der Wahl von Donald Trump der Fall, aber auch zur Wahl Emmanuel Macrons in Frankreich gab es Versuche der Einflussnahme.
Auch Deepfakes nehmen zu. 2018 waren es noch 8.000 identifizierte Beiträge online, 2020 sind es über 50.000.
Demokratiefeindliche Akteur:innen, wie z.B. Extremist:innen, nutzen die bekannten Schwachstellen Sozialer Medien bewusst aus, um ihre Inhalte unentdeckt weiterzuverbreiten.
Falschinformationen in bestimmten Bereichen – gemessen an der Anzahl von Subscribern von Telegram-Kanälen nehmen zu.
Doch wie erkennt man Falschinformationen überhaupt?
4. So erkennst Du “Fake News”
Du weißt jetzt, was Falschinformationen sind. Doch wie erkennst Du sie, wenn sie Dir über den Weg laufen? Wir haben 6 Tipps für Dich herausgesucht, wie Du anhand der codetekt-Prüfkriterien die Vertrauenswürdigkeit von Informationen untersuchen kann findest:
5. Das kannst Du gegen „Fake News“ tun
“Fake News” und Fehlinformationen sind gefährlich. Aber Du musst nicht tatenlos zusehen, wie sie verbreitet werden – Du kannst Dich sogar direkt gegen ihre Verbreitung einsetzen! Werde zum Beispiel ehrenamtliche:r Detektiv:in in der virtuellen Community von codetekt. Hier kannst Du anhand der 6 Kriterien Falschnachrichten im Internet identifizieren.
Was macht der Verein codetekt?
Was macht der Verein codetekt?
codetekt gibt Nutzer:innen die Möglichkeit, die Glaubwürdigkeit von Inhalten transparent, anonym und kostenfrei überprüfen zu lassen.
Der Verein setzt auf kollektives Interesse daran, einen Zugang zu verlässlichen Informationen sicherzustellen. Die Informationen werden durch ein mehrstufiges Überprüfungs- und Peer Review Verfahren geprüft.
Das ganze soll Spaß machen! Bei codetekt kannst Du als Detektiv:in Punkte sammeln, mit denen Du in höhere Level aufsteigen und somit neue Funktionalitäten freischalten kannst. Angefangen als Lupenhalter:in bis zum Detective Superintendent.
In ihrem Archiv findest Du alle bearbeiteten Fälle. Diese sind für die Öffentlichkeit und Forschende frei zugänglich.
Du willst jetzt loslegen?
Super, dann melde Dich direkt bei codetekt! Falls Du Dir noch nicht so wirklich vorstellen kannst, wie Du Dich bei codetekt engagieren kannst, lass Dich am Besten von Volunteer Daniel durch seine Volunteer Story inspirieren.
Auf GoVolunteer.com findest Du eine Vielzahl von Projekten in verschiedenen Bereichen, bei denen Du Dich engagieren kannst. Finde jetzt Dein Engagement und verändere etwas!