Bekommt man beim FSJ Geld?

Published On: 10.09.2025|Kategorien: Freiwilligendienste & FSJ|9,7 min read|

Möchtest Du Dich ehrenamtlich engagieren?

Wir finden Dein Wunsch-Ehrenamt, das zu Deinen Interessen und Verfügbarkeiten passt.

Wer nach der Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beginnt, tut das in erster Linie, um Erfahrungen zu sammeln, sich auszuprobieren und etwas Sinnvolles für die Gemeinschaft zu machen. Gleichzeitig stellt sich aber fast immer die Frage: Kriegt man beim FSJ Geld? Schließlich musst Du in dieser Zeit auch Deine Ausgaben für Fahrten, Freizeit oder vielleicht sogar eine eigene Wohnung decken.

Die gute Nachricht: Du bekommst beim FSJ Geld. Zwar handelt es sich nicht um ein volles Gehalt wie in einer Ausbildung, aber Du erhältst ein monatliches Taschengeld und weitere Geldersatzleistungen. In diesem Beitrag liefern wir Dir wichtige Infos zum FSJ und zeigen Dir, mit welcher Vergütung Du ungefähr rechnen kannst.

Was ist ein FSJ?

Das Freiwillige Soziale Jahr FSJ ist ein staatlich geförderter Freiwilligendienst für junge Menschen, die nach der Schule erste praktische Erfahrungen sammeln möchten. Du steigst für mehrere Monate bis zu einem Jahr in den Alltag einer sozialen Einrichtung ein und wirst dort Teil des Teams.

Die Arbeit in solchen Einrichtungen kann ganz unterschiedlich aussehen. Manche unterstützen in einer Kita und verbringen den Tag mit Kindern, andere arbeiten in einem Krankenhaus, helfen in einem Pflegeheim oder engagieren sich in der Jugendarbeit. Du packst überall dort mit an, wo Deine Hilfe gebraucht wird.

Kurz gesagt: Ein FSJ ist kein „verlorenes Jahr“, sondern eine echte Chance, Dich auszuprobieren, neue Perspektiven zu bekommen und dabei gleichzeitig anderen Menschen zu helfen.

FSJ oder BFD: Wo liegt der Unterschied?

Vielleicht hast Du im Zusammenhang mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr auch schon einmal vom Bundesfreiwilligendienst (BFD) gehört und fragst Dich, was der Unterschied ist. Beide sind Formen des freiwilligen Engagements und geben Dir die Möglichkeit, Dich nach der Schule praktisch einzubringen und Erfahrungen zu sammeln. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die die beiden Programme voneinander unterscheiden.

Das FSJ ist in erster Linie für junge Menschen gedacht, die noch unter 27 Jahre alt sind. Der BFD dagegen steht allen Altersgruppen offen. Damit ist er auch eine gute Möglichkeit für Erwachsene, die sich später im Leben noch einmal engagieren möchten. Ein weiterer Unterschied liegt in der Häufigkeit: Ein FSJ kannst Du nur einmal absolvieren, den BFD hingegen darfst Du auch mehrfach machen, etwa in verschiedenen Lebensphasen oder mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Auch beim Einsatzort gibt es eine klare Abgrenzung. Während Du ein FSJ sowohl in Deutschland als auch im Ausland absolvieren kannst, ist der BFD ausschließlich in Deutschland möglich. Wenn Du also von einem Auslandsjahr träumst, dann ist das FSJ die richtige Wahl für Dich.

Wenn Du Dich jedoch für den Bundesfreiwilligendienst interessierst, findest Du auf GoVolunteer viele Projekte, bei denen Du Dich direkt informieren und bewerben kannst.

Warum sollte ich ein FSJ machen?

Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist eine einmalige Gelegenheit, den Übergang von der Schule ins Erwachsenenleben bewusst zu gestalten. Statt sofort in eine Ausbildung oder ein Studium einzusteigen, hast Du die Möglichkeit, Dich praktisch auszuprobieren und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Besonders wichtig ist dabei die persönliche Entwicklung. Du wirst selbstständiger, lernst Verantwortung zu übernehmen und entdeckst Fähigkeiten, die Dir vorher vielleicht gar nicht bewusst waren. Viele junge Menschen berichten, dass sie nach ihrem FSJ selbstbewusster geworden sind und eine klarere Vorstellung davon haben, welchen Berufsweg sie später einmal einschlagen möchten. Darüber hinaus erhältst Du direkte Einblicke in den Arbeitsalltag.

Ein weiterer Grund für ein FSJ liegt im sozialen Engagement. Du leistest einen Beitrag, der für andere Menschen unmittelbar wichtig ist. Dieses Gefühl, gebraucht zu werden und etwas Sinnvolles zu tun, bleibt oft lange über das Jahr hinaus bestehen.

FSJ: Wie viel Geld bekomme ich?

Frauen sitzen gemeinsam vor einem PC und besprechen sich.

Bekommt man bei einem freiwilligen sozialen Jahr Geld? Die Antwort ist ja, aber es handelt sich nicht um ein klassisches Gehalt wie in einer Ausbildung. Stattdessen bekommst Du ein Taschengeld, das je nach Träger und Einsatzstelle unterschiedlich hoch ist. In den meisten Fällen liegt die Vergütung zwischen 350 und 450 Euro im Monat, was gar nicht mal so wenig ist.

Auch Dein Anspruch auf Kindergeld bleibt während des FSJ bestehen. Wenn Du unter 25 Jahre alt bist, sind das aktuell 250 Euro monatlich, die zu Deinem Budget dazukommen. So kommst Du insgesamt auf deutlich mehr Geld, als nur das Taschengeld.

Du solltest jedoch nicht davon ausgehen, dass Du bei Deinem FSJ einen hohen Verdienst erzielst. Vielmehr ist es eher eine Art Freiwilligendienst, bei dem lediglich Deine Grundkosten abgesichert sind.

Welche weiteren Leistungen gibt es im FSJ?

Neben dem Taschengeld bekommst Du im FSJ noch weitere Unterstützung. Dazu gehören oft Unterkunft und Verpflegung, ein klar geregelter Urlaubsanspruch, die Absicherung über die Sozialversicherung, pädagogische Begleitung und in vielen Fällen auch kleine Vergünstigungen.

Zahlt man bei einem FSJ Steuern auf das Gehalt?

Du willst wissen, ob Du Dein Taschengeld versteuern musst? Schließlich verdienst Du ja nun Geld. Die gute Nachricht ist, dass Du in den allermeisten Fällen keine Steuern zahlen musst. Dein Taschengeld ist so niedrig, dass es im Normalfall unter dem Grundfreibetrag liegt. Damit bleibst Du von Abzügen verschont und kannst Dein Geld komplett behalten.

Angenommen, Du erhältst im FSJ 350 Euro Taschengeld im Monat. Das sind aufs Jahr gerechnet 4.200 Euro. Der steuerfreie Grundfreibetrag liegt bei über 11.000 Euro. Dein Einkommen bleibt also weit darunter und damit musst Du keine Steuern auf Deinen Lohn zahlen.

Wenn Du neben dem FSJ aber noch sehr viel dazuverdienst, zum Beispiel durch einen Nebenjob oder andere Einkünfte, könnte das Finanzamt prüfen, ob Du insgesamt über den steuerfreien Freibetrag kommst.

Bekomme ich beim FSJ ein Zeugnis fürs Studium?

Am Ende Deines FSJ bekommst Du ein offizielles Zeugnis. Darin steht, dass Du Dein Freiwilliges Soziales Jahr erfolgreich abgeschlossen hast und welche Aufgaben Du in Deiner Einsatzstelle übernommen hast. Oft wird auch erwähnt, wie engagiert Du warst oder welche Stärken Du gezeigt hast.

Das Zeugnis ist ein wichtiger Nachweis, den Du später im Lebenslauf nutzen kannst. Arbeitgeber:innen und Unis sehen in dieser Bescheinigung, dass Du praktische Erfahrung gesammelt hast, Verantwortung übernehmen kannst und echtes soziales Engagement gezeigt hast.

Gerade wenn Du Dich für einen Studienplatz bewirbst oder eine Ausbildung startest, ist so ein Zeugnis ein Pluspunkt. Es zeigt, dass Du Dich nicht nur auf Schule und Noten verlässt, sondern auch bereit bist, Dich freiwillig einzusetzen und Neues auszuprobieren.

Wo kann ich ein Freiwilliges Soziales Jahr machen?

FSJ Freiwilligendienst, Frau arbeitet gemeinsam mit Kindern.

Ein Freiwilliges Soziales Jahr kannst Du an vielen Orten machen. Manche entscheiden sich für eine Kita oder eine Schule, andere gehen ins Krankenhaus, wieder andere finden ihren Platz in Kultur- oder Sportprojekten. Wichtig ist am Ende nur, dass die Einsatzstelle zu Dir passt und Du Lust hast, Dich dort einzubringen.

Damit Du nicht lange suchen musst, haben wir schon eine Auswahl an Projekten für Dich zusammengestellt. Schau Dich in Ruhe um und finde heraus, wo Dein FSJ für Dich beginnen könnte.

Eine Frau beugt sich zu einer Person im Rollstuhl, während beide auf eine Gruppe von Menschen in der Ferne blicken

In Nürnberg und ganz Mittelfranken hast Du die Möglichkeit, Dich für zwölf Monate in den Bereichen Pflege, Kultur oder Pädagogik zu engagieren. Dabei kannst Du Kinder und Jugendliche betreuen, Senior:innen begleiten, Menschen mit Behinderung unterstützen oder Deine kreativen Ideen in Projekten einbringen.

Luftaufnahme eines großen Flüchtlingslagers mit zahlreichen Zelten und provisorischen Unterkünften

Unterstütze den Zeltschule e. V. aus München dabei, Schulen für syrische Flüchtlingskinder in Syrien und im Libanon zu bauen. Über 50 Schulen sind bereits entstanden und ermöglichen mehr als 30.000 Kindern Zugang zu Bildung. Werde Teil der Initiative!

Bunt dekorierter Kindergarten mit einer Wandgestaltung aus Papier, darunter ein großer Baum, eine Sonne und verschiedene Lernposter

Sammle in Berliner Kitas erste Erfahrungen im pädagogischen Bereich und unterstütze dabei, Kinder zu betreuen, zu begleiten und spielerisch zu fördern. Manche Einrichtungen haben sogar besondere Schwerpunkte, zum Beispiel bilinguale oder inklusive Konzepte.

Und wenn Du noch mehr spannende Möglichkeiten entdecken möchtest: Auf GoVolunteer findest Du viele weitere Angebote für Dein Freiwilliges Soziales Jahr in ganz Deutschland.

FSJ im Ausland machen

Ein FSJ im Ausland ist für viele besonders spannend, weil Du während Deines Freiwilliges Soziales Jahres gleichzeitig eine neue Kultur kennenlernen kannst. Auch hier sind die Einsatzstellen vielfältig – von Schulen über Krankenhäuser bis hin zu Projekten im Umweltschutz oder in der Jugendhilfe.

Finanziell läuft das FSJ im Ausland etwas anders ab. Das Taschengeld ist meist deutlich niedriger als in Deutschland, oft nur zwischen 50 und 150 Euro im Monat. Dafür übernehmen die Träger in der Regel die wichtigsten FSJ Kosten wie Unterkunft, Verpflegung, Versicherung und manchmal sogar einen Teil der Reisekosten. So hast Du zwar weniger Bargeld in der Hand, musst Dich aber nicht um die großen Ausgaben kümmern.

Viele Programme wie Erasmus+ oder der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) sorgen zusätzlich für eine Förderung. Das heißt, Dein Platz wird finanziell unterstützt, damit die Kosten für Dich überschaubar bleiben.

Wichtig ist, dass Du Dich vorab über die Anerkennung informierst. Wenn Du das FSJ im Ausland später für einen Studienplatz oder als Pflichtnachweis nutzen willst, muss die Einsatzstelle von einem anerkannten Träger betreut werden und die Vorgaben erfüllen.

Engagiere Dich jetzt!

Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist mehr als nur eine Überbrückung nach der Schule. Es ist Deine Chance, Neues auszuprobieren, Dich persönlich weiterzuentwickeln und dabei etwas Sinnvolles zu tun. Wenn Du Lust hast, Dich zu engagieren, dann nutze jetzt die Gelegenheit: Auf GoVolunteer findest Du eine große Auswahl an FSJ Projekten in ganz Deutschland. Schau Dich um, entdecke, was zu Dir passt, und starte Deinen Einsatz.

Sharing is caring