Ehrenamt Düsseldorf: 5 Projekte für Dein Engagement

Published On: 08.02.2025|Kategorien: In Deiner Stadt|7,3 min read|

Vom Fischerdorf zur Metropole. Düsseldorf – im Zentrum von Nordrhein-Westfalen, dem Bevölkerungsreichsten Bundesland in Deutschland, findest Du mehr als nur die Königsallee. Offenheit und Toleranz gehören zum Alltag, weshalb die alte Stadt heute für viele Leute sehr attraktiv ist. Mit circa 600.000 Einwohner:innen bietet Düsseldorf viele Möglichkeiten für soziales Engagement. Werde jetzt aktiv!

Wir zeigen Dir 5 Möglichkeiten, wie auch Du Dich in Düsseldorf engagieren kannst:

Möchtest Du Dich in Düsseldorf ehrenamtlich engagieren?

Wir finden Dein Wunsch-Ehrenamt, das zu Deinen Interessen und Verfügbarkeiten passt.

 1. Unterstütze Geflüchtete und Migrant:innen bei Behördengängen

Ein Behördengang kann für viele Menschen eine Herausforderung sein – zum Beispiel durch Sprachbarrieren, Diskriminierung oder kulturelle Missverständnisse. Diese Hürden erschweren besonders für Geflüchtete und Migrant:innen oft den Zugang zu wichtigen Chancen. Genau hier setzt das Programm AmtBuddy von GoVolunteer und Match Talent an. Die Idee: Ehrenamtliche AmtBuddies begleiten Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung aufs Amt und helfen auf dem Weg zur Weiterbildung. Das Programm will Menschen vor allem dabei unterstützen, einen Bildungsgutschein zu erhalten, durch den sie kostenlos an Weiterbildungen teilnehmen und ihre Berufsaussichten in Deutschland erheblich verbessern können. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung!

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und lachen.

Werde Teil des AmtBuddy-Programms und hilf Geflüchteten und Migrant:innen bei Behördengängen, wichtige Bildungsgutscheine zu erhalten.

Das AmtBuddy-Programm passt als Mini-Engagement perfekt in Deinen Alltag. Egal, ob Du studierst, arbeitest oder fixe Termine für ein Hobby hast – das Ehrenamt als AmtBuddy kannst Du ganz einfach und flexibel um Deine Verpflichtungen herum planen. Du meldest Dich an und wir nehmen Dich in unseren Unterstützer:innenpool auf. Wir kontaktieren Dich immer dann, wenn der nächste Behördentermin ansteht. Du entscheidest selbst, wann und wie oft Du Dich engagieren möchtest. Das Ehrenamt ist also super flexibel!

Ohne langfristige Bindung erzielst Du sofort soziale Wirkung. Werde Teil unserer wachsenden Gemeinschaft und hilf uns, noch mehr Menschen zur Seite zu stehen!

2. Gärtnere im Gemeinschaftsgarten düsselgrün

Du hast bestimmt auch schon von „Urban Gardening“ gehört. Seit Jahren ist der Begriff in super vielen Städten in ganz Deutschland bekannt und so beliebt wie noch nie. Die Städte der Zukunft werden von immer mehr Menschen aktiv gestaltet – grüner, nachhaltiger, und als Ort ökologischer Nahrungsmittelproduktion. Die Zahl der Stadtgarten-Projekte steigt daher jedes Jahr an. In fast allen Städten in Deutschland gibt es inzwischen Initiativen, die Stadtgärten ins Leben rufen. So zum Beispiel auch in Düsseldorf bei Düsselgrün:

Auf dem Bild sieht man den vorderen Teil eines Gartenschlauchs in orange, aus dem Wasser kommt. Im Hintergrund sieht man ein Beet mit Grünpflanzen.

Säen, jäte und gieße Pflanzen im Gemeinschaftsgarten düsselgrün. Neben der Gartenarbeit kannst Du außerdem Ideen für Aktionen und Projekte einbringen und Gartenfeste organisieren.

düsselgrün ist Gemeinschaft, gemeinsamer Lernort und Nachbarschafts-Treffpunkt. Der Gemeinschaftsgarten wird von einer Gruppe von Bürger:innen gestaltet, die sich zusammengeschlossen hat, um einen offenen Gemeinschaftsgarten zu gestalten. Hier lernen alle voneinander, Du musst also kein Profi sein, um mitzugärtnern. Du kannst ganz einfach im Garten beim Gärtnern und Werkeln unterstützen.

Übrigens: Auch bei kälteren Temperaturen kannst Du Teil der Garten-Community werden. Denn im Herbst und Winter ist Zeit fürs Werkeln und Ideen schmieden. In der Holzwerkstatt des Niemandsland e.V. kannst Du gemeinsam mit anderen Naturfreund:innen neue Pflanzkisten, Sitzmöbel und andere Dinge für den Garten bauen. Komm jetzt vorbei und pack direkt mit an!

Auf dem Foto ist die Stadt Düsseldorf zu sehen. In der Mitte ist ein Fluss zu sehen, über den eine Brücke führt. Links und rechts des Flusses sind grüne Bäume zu sehen.

3. Unterstütze Newcomer:innen und knüpfe neue Freundschaften

35,3 % der Bevölkerung Düsseldorfs haben eine Migrationsgeschichte. Du kannst Dir bestimmt vorstellen, dass besonders der Start in einem anderen Land schwierig sein kann. Denn oft gibt es zum Beispiel zunächst Kommunikationsprobleme durch Sprachbarrieren, die das Einleben kompliziert machen können. Dagegen setzt sich der Start with a Friend e.V ein, denn er schafft durch Tandemfreundschaften und Veranstaltungen persönliche Begegnungen zwischen Newcomer:innen und Locals.

Zwei Männer und zwei Frauen sind draußen, umgeben von viel Grün. Sie lachen und sind glücklich. Einer hält seine beiden Daumen ausgestreckt und hat ein breites Lächeln.

Organisiere Veranstaltungen und unterstütze den Austausch zwischen Locals und Newcomer:innen!

Das Ziel des Teams ist es, Menschen mit unterschiedlichen Nationalitäten und Migrationsgeschichten zu connecten, ultimativ für mehr Offenheit und Toleranz zu sorgen und neue Freundschaften aufzubauen. Es geht darum, den Austausch zu fördern und Begegnungen auf Augenhöhe zu schaffen.

Auch Du willst Dich für eine offene Gesellschaft einsetzen? Perfekt, denn es werden freiwillige Helfer:innen für die Organisation und Planung der Veranstaltungen und das Matching von Tandems gesucht. Durch Dein Engagement lernst Du neue Leute kennen und unterstützt gleichzeitig auch den Kennenlernprozess anderer Locals und Newcomer:innen. Du hast Lust aktiv neue Leute kennenzulernen oder neue Freundschaften möglich zu machen? Dann bist Du hier genau richtig.

4. Das einfachste Ehrenamt: Einfach zuhören

Viele Menschen fühlen sich allein, selbst in großen Städten wie Düsseldorf. Gerade in einer Gesellschaft, in der zunehmender Spaltung und Einsamkeit große Themen sind, sehnen sich viele Menschen nach einem Ort, an dem sie gehört und verstanden werden.

ZUHÖREN.DRAUSSEN setzt genau hier an. Mit über 80 Ehrenamtlichen bringt es Menschen in Düsseldorf wieder zusammen, hört zu und fördert den Dialog – ohne Urteile, ohne Zeitdruck, sondern einfach mit echter Neugier und Respekt. Auch Du kannst mitmachen!

Zwei Personen sitzen auf einer Bank im Park und unterhalten sich.

Du möchtest Menschen verbinden und mehr Verständnis schaffen? Mach mit und hilf dabei, gesellschaftliche Spaltung und Einsamkeit zu überwinden!

Die Initiative lädt Menschen ein, ihre Geschichten zu teilen und fördert so den interkulturellen Dialog und das gegenseitige Verständnis. Durch regelmäßige Gespräche an öffentlichen Orten wird ein Raum geschaffen, in dem sich jede:r gehört und verstanden fühlt.

Als Ehrenamtliche:r bei ZUHÖREN.DRAUSSEN trägst Du aktiv dazu bei, die soziale Verbundenheit in der Gesellschaft zu stärken und ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Einsamkeit zu setzen. Nach einem Einführungsseminar kannst Du individuelle Termine zum Hospitieren und Kennenlernen vereinbaren. Die Initiative ist unabhängig, nicht-kommerziell und überkonfessionell. Melde Dich jetzt!

Auf dem Foto ist Düsseldorf zu sehen. Vorne links im Bild ist ein Fluss zu sehen. Rechts im Bild sind Häuser zu sehen, die an das Wasser gebaut wurden.

5. Hilfe als medizinische Fachkraft bei der Versorgung von Geflüchteten

Wie Du vermutlich weißt, leben in Düsseldorf viele Menschen mit Migrationsgeschichte. Natürlich hat jeder Mensch seine ganz eigene, individuelle Geschichte. Manche Personen mussten aus ihren Heimatländern fliehen und hoffen hier in Deutschland auf ein Leben in Sicherheit. Leider läuft dieser Prozess nicht immer einfach und friedlich ab, weshalb viele der Newcomer:innen in Düsseldorf keine Papiere haben. Die Folge: Sie haben keine Krankenversicherungen. 

Im Zentrum des Bildes umklammern zwei Arme einer Person, den Arm einer anderen und misst ihren Blutdruck. Umgeben sind die Arme und Hände von Stethoskop und weiteren ärztlichen Utensilien.

Sorge mit Deinem Engagement dafür, dass medizinische Grundversorgung für alle Menschen in Düsseldorf zugänglich ist!

Jeder Mensch in Deutschland hat das Recht auf Gesundheitsversorgung. Doch ohne Papiere ist der Zugang zum Gesundheitssystem in Wirklichkeit oft kaum möglich. STAY! Düsseldorf ist eine gemeinnützige Organisation und versucht auch Menschen ohne Papiere ein gesundes Leben und medizinische Hilfe bereitzustellen. Sie bieten Newcomer:innen eine erste Anlaufstelle für Fragen zur medizinischen Grundversorgung. 

Du willst medizinische Grundversorgung für alle möglich machen? Dann bist du bei dem Projekt Stay! Düsseldorf gut aufgehoben. Dein Aufgaben bestehen hauptächlich aus der Versorgung und Unterstützung der Patient:innen.

Ehrenamt Düsseldorf: Leg jetzt los!

Wie Du siehst gibt es wirklich viele verschiedene Bereiche, in denen Du Dich in Düsseldorf einbringen kannst. Starte jetzt mit Deinem Engagement am Rhein und sorge für mehr Offenheit, Toleranz und unterstützte dadurch Düsseldorfs Zusammenhalt.

Du bist nicht aus Düsseldorf? Kein Problem! Auf unserem Blog findest Du weitere Städteblogs mit spannenden ehrenamtlichen Projekten in den größten deutschen Städten.

Sharing is caring