10 Fakten über Freiwilligenarbeit
Du arbeitest mit freiwillig Engagierten? Dann gehörst Du zu einer von mehr als 600.000 gemeinnützigen Organisationen deutschlandweit! Fast jede:r zweite:r Bundesbürger:in ist Mitglied in einer gemeinnützigen Organisation in Deutschland. Kennst Du noch weitere Daten und Fakten über Freiwilligenarbeit?
Lerne im folgenden Quiz zehn Fakten über freiwilliges Engagement und ziehe daraus wertvolle Schlüsse für Deine eigene Arbeit!
Teste jetzt Dein Wissen im Quiz!
Quiz: Teil 1
Teste jetzt Dein Wissen zum Thema freiwilligen Engagement!
Klicke Dich durch das Quiz und schau, wie viele Fragen Du richtig beantworten kannst.
Frage 1: Wie viel Prozent der deutschen Bevölkerung über 14 waren 2019 ehrenamtlich engagiert?
a) ca. 15% b) ca. 30% c) ca. 40% d) ca. 60%
Antwort: c) ca. 40%
Ca. 40 % der Menschen über 14 Jahre waren 2019 ehrenamtlich engagiert. Das entspricht ungefähr einem Anteil von 23 Millionen Menschen, die Jahr für Jahr auf unterschiedlichste Arten und Weisen Freiwilligenarbeit leisten. Damit verfügt Deutschland über ein überdurchschnittliches Freiwilligenengagement.
Frage 2: Wie hat sich die Anzahl der Ehrenamtlichen in den letzten 23 Jahren (seit 1999) entwickelt?
a) um ca. 10% gestiegen b) um ca. 30% gestiegen c) relativ gleichbleibend d) um ca. 15% gesunken
Antwort: b) um ca. 30% gestiegen
Der Anteil der Freiwilligen ist von 1999 bis 2020 um ca. 30% gestiegen. Im Jahr 2021 ist die Anzahl der Freiwilligen erstmalig in diesem Zeitraum gesunken, was sicherlich auch mit der Corona-Pandemie zusammenhängt.
Frage 3: Engagieren sich mehr Frauen* oder Männer* freiwillig?
a) seit 2019 engagieren sich mehr Männer* b) es engagieren sich schon immer mehr Frauen* c) es engagieren sich schon immer mehr Männer* d) das Engagement ist seit 2019 ausgeglichen
Antwort: d) Das Engagement ist seit 2019 ausgeglichen.
Seit 2019 ist das Engagement erstmalig zwischen Männern* und Frauen* ausgeglichen. Die Jahre zuvor engagierten sich mehr Frauen*.
Frage 4: In welchem Teil der Bevölkerung ist prozentual der größte Anteil an Freiwilligen engagiert?
a) 14 - 29-jährige b) 30 – 49-jährige c) 50 - 64-jährige d) über 65-jährige
Antwort: b) 30 - 49-jährige
In der Altersgruppe zwischen 30 und 49 Jahren engagieren sich ganze 44 %! Es sind also vor allem berufstätige Menschen, die Freiwilligenarbeit betreiben. Jedoch folgt ihnen die junge Generation der 14 - 29-jährigen. Dort engagieren sich 42 %.
Frage 5: Wie viel Prozent der Freiwilligen engagieren sich mehr als zwei Stunden pro Woche?
a) 75% b) 60% c) 40% d) 25%
Antwort: d) 40 %
40% der Freiwilligen in Deutschland engagieren sich mehr als zwei Stunden pro Woche. Stolze 18% Prozent der Freiwilligen engagieren sich sogar mehr als sechs Stunden pro Woche!
Zwischencheck: Das kannst Du mitnehmen
Anhand Zahlen und Fakten kann man das eigene Engagementangebot weiterentwickeln. Trends können beobachtet und für sich genutzt werden. So suchen viele Organisationen zum Beispiel nach jungen Ehrenamtlichen, da in dieser Altersgruppe momentan großes Interesse besteht.
Außerdem kann das eigene Angebot auf die Bedürfnisse der Freiwilligen angepasst werden. Zum Bespiel engagiert sich die Mehrheit der Freiwilligen weniger als zwei Stunden pro Woche. Nutze dieses Wissen und setze es in passenden Engagementangeboten um.
Klick Dich jetzt durch Teil 2, um weitere wichtige Fakten über das Ehrenamt zu erfahren.
Quiz: Teil 2
Frage 6: Wie viel Arbeitsstunden kommen zusammen, wenn die Arbeitszeit aller Freiwilligen in Deutschland in einem Jahr zusammengerechnet wird?
a) 4,6 Milliarden b) 22 Millionen c) 15,1 Milliarden d) 5 Millionen
Antwort: a) 4,6 Milliarden
Werden alle Arbeitsstunden zusammengerechnet, kommt eine beeindruckende Zahl von 4,6 Milliarden Arbeitsstunden zusammen. Das entspricht der Arbeitszeit von 3,4 Millionen Vollzeitbeschäftigten!
Frage 7: Was wird nach der staatlichen Definition unter klaren freiwilligen Aufgaben verstanden?
a) Begleitung zu Behörden, Beratung und Kinderbetreuung b) Tierschutzarbeit, Umweltaktivitäten und Austauschformate c) Freizeitaktivitäten, Alltagsorientierung durch Patenschaften und politischer Aktivismus d) Übersetzungstätigkeiten, Nachbarschaftsarbeit und Grünflächenbetreuung
Antwort: c) Freizeitaktivitäten, Alltagsorientierung durch Patenschaften und politischer Aktivismus
In der Regel werden bloß diese drei Kategorien als freiwillige Aufgaben definiert. Tätigkeiten wie Rechtsberatung, Begleitung zu Behörden, Kinderbetreuung, Sozialberatung, Förderung von Mobilität, Organisieren von Orten für Austausch und Übersetzungstätigkeiten sollen eigentlich als staatliche Leistung zur Verfügung gestellt werden (die sogenannte Regelversorgung). Jedoch entspricht dies nicht der realen Praxis und durch Grauzonen gibt es freiwillige Engagements in so gut wie jedem Tätigkeitsfeld. Anhaltspunkte für die Abgrenzung von freiwilligen Engagement biete der § 5 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG. Demnach ist für Freiwilligenarbeit elementar, dass ein eigennütziges Erwerbsstreben fehlt, keine Hauptberuflichkeit vorliegt und sich für eine fremdnützige und bestimmte Einrichtung eingesetzt wird.
Frage 8: In welchem Bereich engagieren sich die meisten Freiwilligen?
a) Politik b) Sport c) Sozialer Bereich d) Kultur und Musik
Antwort: b) Sport
Die meisten Freiwilligen engagieren sich in sportlichen Projekten. 95 % der gen meinnützigen Organisationen in Deutschland sind Vereine, viele von ihnen Sportvereine.
Frage 9: Bei welcher Bildungsgruppe liegt die Engagementquote am höchsten?
a) Personen mit hoher Schulbildung b) Personen mit mittlerem Bildungsabschluss c) Personen mit niedrigem Bildungsabschluss
Antwort: a) Personen mit hohem Bildungsabschluss
Die Engagementquote bei Personen mit hoher Schulbildung liegt bei 51,1%, bei Personen mit mittlerem Bildungsabschluss bei 37,4% und bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss bei 26,3%. Dies hat v.a. sozialökonomische Hintergründe., denn Personen mit hohen Bildungsabschlüssen verfügen meist auch über mehr Ressourcen und können diese in der Freiwilligenarbeit einsetzen.
Frage 10: Wie viel Prozent der Freiwilligen benutzt das Internet im Rahmen ihrer freiwilligen Tätigkeit?
a) 15% b) 31% c) 42% d) 57%
Antwort: d) 57 %
Ganze 57% der Freiwilligen nutzen das Internet in ihrer freiwilligen Tätigkeit. Gut die Hälfte nutzt dabei das Internet in einer aktiv gestaltenden Form für die freiwillige Tätigkeit. Sie beteiligen sich zum Beispiel an Blogs, Newslettern, Online-Artikeln, an der Homepagegestaltung oder den sozialen Netzwerken ihrer Organisation. Falls Du denkst, dass deine Organisation noch stärker digitale Potenziale nutzen könnte, findest Du auf www.impact-werkstatt.de viele Tipps und Tricks zum Thema digitale Zusammenarbeit von uns.
Vielen Dank fürs Teilnehmen!
Wir hoffen, Du konntest einige nützliche Fakten für Dich und Deine Organisation mitnehmen!
Fazit: Freiwilligenarbeit zusammengefasst
- 40 % aller über 14-jährigen Menschen engagieren sich in Deutschland. 60% der Menschen haben also noch kein Engagement.
- Diese Zahl ist seit 1999 sogar um 30 % gestiegen. Ehrenamt wird also immer beliebter. Das hat viele Gründe. Ein oft genannter Grund ist, dass Menschen etwas zurückgeben wollen und genügend Ressourcen dafür besitzen.
- Dabei engagieren sich mittlerweile etwa Frauen und Männer gleich viel. Und das wurde auch Zeit, denn früher war die Engagementquote bei Frauen deutlich höher.
- Vor allem Berufstätige zwischen 30 und 49 Jahren sind freiwillig aktiv. Jedoch zeigt auch die jüngere Generation großes Interesse am Ehrenamt.
- 40 % der Freiwilligen engagieren sich sogar mehr als zwei Stunden pro Woche.
- Die höchste Engagementquote liegt bei Personen mit hohem Bildungsabschluss. Das liegt u.a. auch daran, dass viele Engagementangebote nicht auf die Bedürfnisse aller passen. Überprüfe, ob Dein Engagement möglichst barrierearm und zugänglich ist.
- 57 % der Engagierten engagieren sich u.a. digital. Digitales Engagement ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Hast Du schon einmal überlegt, ob Deine Organisation auch ein digitales Engagement anbieten könnte? So könnt Ihr auch Freiwillige außerhalb Eures Ortskreises erreichen.
Werde jetzt Teil von GoVolunteer!
Egal, ob Du Freiwillige für Dein Projekt suchst oder ein Engagement aufnehmen möchtest: Auf GoVolunteer finden Organisationen und Ehrenamtliche zusammen. Erstelle jetzt Dein Projekt auf GoVolunteer und finde engagierte Helfer:innen.
Falls Du Fragen zur Onlineplattform hast, helfen wir Dir gerne weiter. Außerdem findest Du jede Menge Antworten in unserem FAQ.