5 Projekte, mit denen Du Dich online für Integration engagieren kannst
Integration funktioniert nur über persönlichen und analogen Kontakt? Falsch gedacht! Auch in Zeiten des Abstandhaltens gibt es viele Projekte, die sich auch digital für die Integration von Menschen einsetzen, die neu in Deutschland sind – und die engagierte Freiwillige wie Dich brauchen! Wir stellen Dir fünf Projekte vor, in denen Du Dich ganz einfach online für Integration engagieren kannst.
1. Dolmetsche am Telefon für Patient:innen

In medizinischen Notsituationen kann es schwere Folgen haben, wenn sich Patient:innen und Behandelnde sprachlich kaum verständigen können. Deshalb hat es sich die Organisation Triaphon zum Ziel gesetzt, die medizinische Versorgung von Patient:innen mit Sprachbarriere zu verbessern. Dafür haben sie eine computergesteuerte 24/7 Telefon-Dolmetsch-Hotline aufgebaut. Sie verbindet direkt mit Sprachmittler:innen in online-Bereitschaft und ermöglicht so eine Behandlung mit Gespräch auf Augenhöhe.
Wie kann ich helfen?
Triaphon benötigt noch freiwillige Dolmetscher:innen in den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Farsi/Dari, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch oder Vietnamesisch. Wenn Du in diesen Sprachen vermitteln kannst, gibt es zwei Möglichkeiten, Dich hier zu engagieren:
Deine Möglichkeiten:
2. Sprich Deutsch mit Sprachlernenden

Wegen der Kontaktbeschränkungen ist es momentan schwer für viele Deutschlernende, in den Austausch mit Muttersprachler:innen zu kommen. Und das, obwohl gute Gespräche das A und O des Sprachenlernens sind! Der Malteser Integrationsdienst Köln vermittelt deshalb Online-Deutsch-Tandems, in denen sich jeweils ein:e Muttersprachler:in mit einer:m Sprachlernenden locker im Gespräch austauschen können.
Wie kann ich helfen?
Als engagierte:r Muttersprachler:in kannst Du ein Sprachtandem mit einer:m Deutschlernenden übernehmen. Ihr sprecht gemeinsam ab, wann und wie oft Ihr Euch digital treffen möchtet. Malteser unterstützt Euch dabei mit Online-Materialien. Und wer weiß, vielleicht kannst Du ja auch eine neue Sprache von deinem Gegenüber lernen!
3. Unterstütze Migrant:innen im Beruf

Bei der Jobsuche geht es nicht nur darum, wie qualifiziert eine Person ist, sondern auch, wie gut diese sich mit dem entsprechenden Arbeitsmarkt auskennt – denn der ist von Land zu Land unterschiedlich. In dem Integrationsprojekt von Tür an Tür geht es darum, dass engagierte Mentor:innen qualifizierte Migrant:innen mit dem gleichen Beruf bei der Orientierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt begleiten.
Wie kann ich helfen?
Wenn Du berufstätig bist und Deine Erfahrungen gern teilst, richtet sich dieses Projekt an Dich! Als Mentor:in unterstützt Du eine:n Mentee mit dem gleichen Beruf bei dem Einstieg in den Arbeitsmarkt in Deutschland. Sobald Du mit dem:der passenden Mentee gematched wurdest, wirst du in einem Online-Workshop auf deine Rolle vorbereitet. Ein Durchgang dauert sechs Monate mit jeweils ca. sechs Stunden pro Monat, in denen Du deine:n Mentee online im Gespräch in verschiedenen Bereichen des Berufslebens unterstützt.
4. Verbringe Zeit mit Kindern, die neu in Deutschland sind

In dem Integrationsprojekt Malteser-Familienpause geht es darum, 3-7 Jahre alten Kindern aus Geflüchteten- oder Migrantenfamilien die Möglichkeit zu geben, wertvolle Zeit mit festen Ehrenamtlichen zu verbringen. Über Online-Plattformen können sich Kinder mit den immer gleichen Ehrenamtlichen treffen und die gemeinsame Zeit nach ihren Wünschen gestalten. Dabei können, falls nötig, gleichzeitig die Deutschkenntnisse der Kinder und Eltern erweitert und gefestigt werden.
Wie kann ich helfen?
Als Ehrenamtliche:r stimmst Du ein kreatives Angebot für die 3 – 7-jährigen Kinder mit der hauptamtlichen Leitung ab, natürlich immer auch in Absprache mit den Eltern und dem Kind selbst. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, es kann gemalt, gebastelt oder geturnt und sich ausgetauscht werden.
5. Unterstütze Menschen beim Ankommen

Bei der Ankunft in einem neuen Land können viele Herausforderungen auftreten. Wefugees bietet Geflüchteten und Helfenden die Möglichkeit zur Hilfe durch Selbsthilfe! Auf ihrer interaktiven Plattform können Menschen entweder Fragen rund um das Thema Ankommen in Deutschland stellen, selbst Antworten geben oder auf bereits geteiltes Wissen zurückgreifen. Unterstützt werden sie dabei von Fachkräften, die ihre Expertise mit einbringen. So können Geflüchtete selbstständig ihr neues Leben beginnen und konventionelle Hilfsprogramme werden entlastet.
Wie kann ich helfen?
Bei Wegugees kannst Du ganz flexibel per Smartphone oder Computer, innerhalb von wenigen Minuten mehreren Hundert Menschen helfen. Wie das geht? Beantworte Fragen im Online-Forum! Da bei der Arbeit manchmal Sprachbarrieren überwunden werden müssen, hilft es dem Team außerdem sehr jemanden dabei zu haben, der:die Übersetzungsaufgaben übernehmen kann (z.B. Arabisch). Um noch mehr Menschen die Nutzung von Wefugees zu ermöglichen, kannst Du außerdem zusammen mit Wefugees Menschen auf Social Media ansprechen.
Nutze die Chance des Online-Engagements!
Ein wesentlicher Bestandteil von Integrationsarbeit ist und bleibt der persönliche Austausch. Zum Glück kann man den ganz einfach in die virtuelle Welt verlagern. Neue Menschen kennenlernen, sich austauschen, helfen und gleichzeitig den eigenen Horizont erweitern – Deinem Engagement für Integration in Zeiten der Pandemie steht nichts im Wege!
Oder sind die hier vorgestellten Projekte noch nicht so ganz das Richtige für Dich? Wir haben viele weitere Möglichkeiten für Dein Online-Engagement! Finde jetzt das passende Projekt zum Thema Online-Volunteering!